Am Sonntag ist Bundestagswahl und wir dürfen die Parteien wählen, die wir im Bundestag repräsentiert sehen wollen. Manche sind vielleicht schon fest entschlossen, wo sie ihr Kreuz setzen, andere sind sich noch unsicher, was für sie die richtige Wahl ist. Wichtig ist dabei vor allem eines: Informierte Entscheidungen treffen.
„Stimmt das?“ – Desinformation erkennen
Nicht nur auf offiziellen Webseiten finden sich Informationen rund um Politik, sondern auch auf unabhängigen Portalen, in Magazinen und auf sozialen Medien gibt es vielfältige Informationsangebote. Zum Teil werden dort gut aufbereitete und verständliche Erklärungen gepostet, die uns helfen können, komplizierte politische Entwicklungen zu verstehen. Manchmal begegnen uns dort aber auch falsche Informationen. ZEBRA empfiehlt daher, mehrere Quellen zu nutzen, um sich ein ausgewogenes Bild machen zu können. Woran man vertrauenswürdige Quellen erkennen kann, haben wir hier noch einmal genauer beschrieben.
Desinformation, also ganz bewusst verbreitete Falschinformationen, sind schon lange keine Seltenheit mehr und viele von ihnen sehen täuschend echt aus. Trotzdem gibt es immer wieder Auffälligkeiten, an denen sie sich entlarven lassen. Wie man Desinformation erkennen kann, erklären wir hier: Wie erkenne ich Desinformation? - ZEBRA
Und wie gehe ich damit um?
Findet man online Desinformation – egal ob zu Wahlen oder nicht – kann das eine verunsichernde Erfahrung sein. Gerade auch im Familienkreis, kann es einen schnell überfordern, wenn jemand falsche Informationen teilt: Wie gehe ich jetzt damit um? Spreche ich das an? Und woher weiß ich überhaupt sicher, dass die Information wirklich falsch ist?
Wichtig ist dabei vor allem erst einmal, einen kühlen Kopf zu bewahren und die Information nicht weiterzuverbreiten. Eine erste Recherche zu dem Thema und auch, die Behauptung bei Faktencheck-Angeboten zu suchen, kann bereits Sicherheit geben, ob es sich bei einem Beitrag tatsächlich um Desinformation handelt oder nicht.
Was man dann tun kann, wenn man Desinformation erfolgreich erkannt hat, haben wir ebenfalls auf unserer Webseite genauer beschrieben: Wie gehe ich mit Leuten um, die Fake News zur Bundestagswahl weiterleiten? - ZEBRA
Wo finde ich Informationen zur Wahl?
Offizielle Informationen zur Wahl, zu den Parteien und ihren Wahlprogrammen sowie allgemein zu Politik sind nicht nur in Fernseh- und Radionachrichten, sondern auch im Internet zu finden. Eine Liste mit Angeboten, bei denen man sich online informieren kann und viele weitere nützliche Informationen rund um die Bundestagswahl, haben wir auf unserer Webseite zusammengestellt:
Auch Informationsangebote wie der Wahl-O-Mat oder auch der Real-O-Mat können dabei helfen, einen Überblick darüber zu bekommen, welche Parteien die eigenen Interessen vertreten.
Mehr Infos rund ums Thema Desinformation gibt es hier: